Liste von Lebensmitteln mit Lektinen

Lektine sind Proteine, die in verschiedenen Lebensmitteln vorkommen und sich an Kohlenhydrate binden können. Hier finden Sie eine umfassende Liste von Lebensmitteln, die bekanntermaßen Lektine enthalten:

Hülsenfrüchte

  • Kidneybohnen: Hoher Lektingehalt, vor allem wenn sie nicht richtig gekocht werden.
  • Schwarze Bohnen: Enthalten Lektine, die bei rohem Verzehr Verdauungsprobleme verursachen können.
  • Linsen: Lektine sind vorhanden, aber in der Regel weniger problematisch, wenn sie gekocht werden.
  • Kichererbsen: Enthalten Lektine, die die Darmgesundheit beeinträchtigen können, wenn sie nicht gründlich gekocht werden.
  • Erbsen: Enthalten Lektine, die die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen können.

Körner

  • Weizen: Enthält Gluten und Lektine, die zu Verdauungsproblemen führen können.
  • Reis: Obwohl weniger als Weizen, enthält Reis Lektine, die manche Menschen beeinträchtigen können.
  • Gerste: Enthält Lektine und Gluten, die für empfindliche Personen problematisch sein können.
  • Hafer: Enthält Lektine, die jedoch im Allgemeinen weniger problematisch sind als andere Getreidearten.

Gemüse

  • Tomaten: Sie gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und enthalten Lektine, die bei manchen Menschen schädlich sein können.
  • Kartoffeln: Sie gehören ebenfalls zu den Nachtschattengewächsen und enthalten Lektine, die problematisch sein können.
  • Auberginen: Enthält Lektine, die bei manchen Menschen Probleme verursachen können.
  • Paprikaschoten: Ein weiteres Nachtschattengewächs mit Lektinen, die die Empfindlichkeit beeinträchtigen können.

Früchte

  • Bananen: Enthalten Lektine, die jedoch im Allgemeinen gut verträglich sind.
  • Avocados: Sie enthalten Lektine, sind aber aufgrund ihres Nährstoffprofils in der Regel weniger problematisch.
  • Äpfel: Enthalten Lektine in unterschiedlichen Mengen, die jedoch im Allgemeinen kein großes Problem darstellen.

Nüsse und Saaten

  • Erdnüsse: Enthalten Lektine, die für manche Menschen reizend sein können.
  • Mandeln: Enthalten Lektine, die jedoch im Vergleich zu anderen Nüssen weniger problematisch sind.
  • Sonnenblumenkerne: Sie enthalten Lektine, die für manche Menschen bedenklich sein können.

Molkereiprodukte

  • Milch: Enthält Spuren von Lektinen, die bei empfindlichen Personen auftreten können.
  • Käse: Der Lektingehalt ist im Allgemeinen gering, kann aber je nach Art variieren.

Fleisch und Fisch

  • Huhn: Enthält Lektine, wenn auch im Allgemeinen nicht in nennenswerten Mengen.
  • Rindfleisch: Enthält nur wenige Lektine, so dass es in der Regel keine Probleme gibt.

Sonstiges

  • Sojaprodukte: Sojabohnen und Sojaprodukte wie Tofu enthalten Lektine, die bei manchen Menschen zu Beschwerden führen können.
  • Mais: Enthält Lektine, die bei empfindlichen Personen die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen können.

Diese Lebensmittel unterscheiden sich stark in ihrem Lektingehalt und ihren möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Index